Jacob Ross
Broschiertes Buch
Die Knochenleser
Karibik-Thriller Weltempfänger-Bestenliste
Herausgegeben: Wörtche, Thomas;Übersetzung: Diemerling, Karin
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Camoha, eine Insel der Kleinen Antillen: Dort wird der junge Michael »Digger« Digson, zunächst gegen seinen Willen, von dem mysteriösen Detective Superintendent Chilman für eine Polizeitruppe rekrutiert, die gegen alle Korruption und alle politischen Widerstände effektive Polizeiarbeit leisten soll, und sei´s mit eigenwilligen Mitteln. Digger lässt sich zum Forensiker ausbilden und wird ein Virtuose des »Knochenlesens«. Zudem ist er auf der Suche nach seiner Mutter, die spurlos verschwunden und vermutlich ermordet worden ist.Auch Chilman hat seine Gründe, dem Verschwinden bestimmter...
Camoha, eine Insel der Kleinen Antillen: Dort wird der junge Michael »Digger« Digson, zunächst gegen seinen Willen, von dem mysteriösen Detective Superintendent Chilman für eine Polizeitruppe rekrutiert, die gegen alle Korruption und alle politischen Widerstände effektive Polizeiarbeit leisten soll, und sei´s mit eigenwilligen Mitteln. Digger lässt sich zum Forensiker ausbilden und wird ein Virtuose des »Knochenlesens«. Zudem ist er auf der Suche nach seiner Mutter, die spurlos verschwunden und vermutlich ermordet worden ist.
Auch Chilman hat seine Gründe, dem Verschwinden bestimmter Personen nachzugehen, wird doch die Insel von Wellen frauenfeindlicher Gewalt und gewalttätigem Terror gegen die Bevölkerung erschüttert. Zusammen mit Chilmans Tocher, der charismatischen Miss Stanislaus, bildet Digger ein Ermittlergespann der Extraklasse. Gemeinsam werden die beiden in eine Welt voller tödlicher Geheimnisse hineingezogen, die ihnen alles abverlangt, um zu überleben.
Auch Chilman hat seine Gründe, dem Verschwinden bestimmter Personen nachzugehen, wird doch die Insel von Wellen frauenfeindlicher Gewalt und gewalttätigem Terror gegen die Bevölkerung erschüttert. Zusammen mit Chilmans Tocher, der charismatischen Miss Stanislaus, bildet Digger ein Ermittlergespann der Extraklasse. Gemeinsam werden die beiden in eine Welt voller tödlicher Geheimnisse hineingezogen, die ihnen alles abverlangt, um zu überleben.
Jacob Ross, geboren 1956 auf Grenada, schreibt Kurzgeschichten, Gedichte, Theaterstücke und Romane; außerdem journalistische und essayistische Arbeiten. Er lebt seit 1984 im United Kingdom, ist »Fellow of the Royal Society of Literature«. Die Knochenleser wurde mit dem renommierten Jhalak Prize for Book of the Year by a Writer of Colour ausgezeichnet. Thomas Wörtche, geboren 1954. Kritiker, Publizist, Literaturwissenschaftler. Beschäftigt sich für Print, Online und Radio mit Büchern, Bildern und Musik, schwerpunktmäßig mit internationaler crime fiction in allen medialen Formen, und mit Literatur aus Lateinamerika, Asien, Afrika und Australien/Ozeanien. Herausgeber der 'global crime'-Reihe metro in Kooperation mit dem Unionsverlag (1999 - 2007), der Reihe 'Penser Pulp' bei Diaphanes (2013-2014). Gründete 2013 zusammen mit Zoë Beck und Jan Karsten den (E-Book-)Verlag CulturBooks und gibt ein eigenes Krimi-Programm für Suhrkamp heraus. Co-Herausgeber des Online-Feuilletons CULTurMAG. Karin Diemerling hat in Hamburg und anderswo Germanistik und Romanistik studiert, übersetzt freiberuflich aus dem Englischen und Italienischen und lebt in Winterthur.
Produktdetails
- Digson und Miss Stanislaus ermitteln 1
- Verlag: Suhrkamp
- Originaltitel: The Bone Readers
- Artikelnr. des Verlages: ST 5236
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 373
- Erscheinungstermin: 6. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 131mm x 30mm
- Gewicht: 439g
- ISBN-13: 9783518472361
- ISBN-10: 3518472364
- Artikelnr.: 62725293
Herstellerkennzeichnung
Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensentin Sylvia Staude liest gespannt Jacob Ross' neuen Kriminalroman in der "süffigen" deutschen Übersetzung von Karin Diemerling. Der 1956 geborene und heute in Großbritannien lebende Autor lässt darin seinen Detective Superintendent Chilman, einen "saufenden Stinkstiefel", Seite an Seite mit dem jungen, von ihm rekrutierten Missa Digger und der schlauen, empathischen Tochter Chilmans Miss Stanislaus einem unaufgeklärten Fall nachgehen, bei dem ein Teenager namens Nathan verschwunden ist, erklärt Staude. Auch, wenn der deutsche Titel des Buches die Rezensentin an Forensik-Krimis von Simone Beckett denken lassen, so erkennt sie, dass die eigentliche Handlung hinter die Charakterzeichnungen, Psychologie und das Thema Frauenhass zurücktritt. Hier findet sie nichts Hochgestochenes, nur plastische Atmosphäre und einen nuancierten Erzählton. Dass die deutsche Fassung der Fortsetzung bereits in Bearbeitung ist, merkt sich die Rezensent jedenfalls vor.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Vergil in Rhode Island
Krimis in Kürze: Harry Kämmerer, Jacob Ross, Don Winslow
München kann sehr kriminell sein, wenn man nur lange genug hinschaut. Und Harry Kämmerer und sein Kommissar Karl-Maria Mader geben sich sehr viel Mühe mit dem präzisen Blick auf die Stadt und ihre Viertel. In "Totwald" (Nagel & Kimche, 272 S., br., 18,- Euro) muss Frankreich-Freund, Deneuve-Verehrer und Dackelbesitzer Mader allerdings schon ein bisschen mehr schultern, als ihm und seinem Team guttut.
Kämmerer hat das Ermittlerteam bei dessen zweitem Auftritt sehr liebevoll und detailfreudig entwickelt, aber er ist manchmal zu sehr um besonders originelle, ausgefallene Eigenschaften seiner Figuren bemüht, wenn etwa der Beamte
Krimis in Kürze: Harry Kämmerer, Jacob Ross, Don Winslow
München kann sehr kriminell sein, wenn man nur lange genug hinschaut. Und Harry Kämmerer und sein Kommissar Karl-Maria Mader geben sich sehr viel Mühe mit dem präzisen Blick auf die Stadt und ihre Viertel. In "Totwald" (Nagel & Kimche, 272 S., br., 18,- Euro) muss Frankreich-Freund, Deneuve-Verehrer und Dackelbesitzer Mader allerdings schon ein bisschen mehr schultern, als ihm und seinem Team guttut.
Kämmerer hat das Ermittlerteam bei dessen zweitem Auftritt sehr liebevoll und detailfreudig entwickelt, aber er ist manchmal zu sehr um besonders originelle, ausgefallene Eigenschaften seiner Figuren bemüht, wenn etwa der Beamte
Mehr anzeigen
Hummel unbedingt als Krimiautor reüssieren will und immer wieder an sein "liebes Tagebuch" schreibt, während er nach Feierabend zu viel trinkt, um noch einen guten Plot zu entwickeln.
Der Roman und sein Personal bewegen sich zwischen Stadt und ländlichem Bayern, zwischen einem geheimen Bunker und ultraspießiger Schrebergartenkolonie, es gibt Morde und mysteriös Verschwundene, auch einige sehr pointierte Beobachtungen und Dialoge. Aber es gibt leider auch Passagen, mit denen ein Lektor einen Autor nicht davonkommen lassen sollte, weil sie so klingen wie ihre eigene Parodie: "In der Chefetage der Gurkenfabrik herrscht Bestürzung pur. Erstaunlicherweise ist der Tod des Patriarchen noch nicht kommuniziert worden."
Jacob Ross lebt schon lange in England, aber er stammt aus der Karibik, aus Grenada, und man muss nicht ortskundig sein, um in der fiktiven Insel Camaho den Ort wiederzuerkennen, an dem die Vereinigten Staaten im Jahre 1983 glaubten, unbedingt eine Invasion starten zu müssen.
Der Protagonist in "Die Knochenleser" (Suhrkamp, 376 S., br., 15,95 Euro) ist ein Held wider Willen. Das Letzte, was Michael Digson, den sie "Digger" nennen, will, ist es, zur Polizei zu gehen. Er ist der uneheliche Sohn des Polizeichefs. Man erpresst ihn eher dazu, weil er mehr erfahren will über den Tod seiner Mutter. Er absolviert eine forensische Ausbildung in England, und er kann im Lichte einer LED-Leuchte sehr genau analysieren, was die sterblichen Überreste einer Person über deren letzte Momente im Leben preisgeben.
Ross' Prosa ist sehr eigen, manchmal ein wenig elliptisch, er hat ein gutes Auge für die Landschaft und vor allem für die spezifischen Verhältnisse, unter denen die Menschen leben; er versteht etwas von den Folgen, die Korruption in einer Gesellschaft anrichtet, und von den fatalen Spuren, die ein guruhafter Baptisten-Diakon in einer Gemeinschaft ihm ergebener Frauen hinterlässt. "Mach dir nix vor, erzähl keinen Blödsinn" - das ist ein gutes Motto, um einen Roman zu beenden.
Je berühmter er wurde, desto uninteressanter wurden die Bücher, könnte man etwas böswillig sagen. Nach dem großartigen Drogenepos "Tage der Toten" driftete Don Winslow stark in Richtung Konfektion. Nun setzt er noch mal zu einer großen Trilogie an. "City on Fire" (Harper Collins, 398 S., geb., 22,- Euro) spielt dort, wo er herkommt, an der Ostküste, in Providence, Rhode Island. Es ist eine klassische Mafia-Geschichte. Die Filmrechte sind für einen siebenstelligen Betrag schon an Sony Pictures verkauft.
Das Epos handelt von Bandenkriegen und Familienbanden, die Iren und die Italiener teilen und herrschen, den einen gehören die Docks, den anderen das Glücksspiel, beiden die Gewerkschaften. Das geht eine Weile gut in den Achtzigerjahren, dann entsteigt eine Frau an einem schönen Sommertag dem Meer wie die schaumgeborene Venus. Und der allwissende Erzähler markiert sie für den noch ahnungslosen Protagonisten Danny Ryan als klassische Femme fatale.
Winslow schreibt eine schlanke, schnörkellose Prosa, er holt tief Luft für die Trilogie, und er dirigiert auch mühelos ein ausladendes Personal mit ein paar ganz interessanten Frauenfiguren. Das liest sich gut, ist sehr professionell gearbeitet, aber vom irrlichternden jüngsten Sohn bis zum zögerlichen Boss wider Willen ist da nichts, was man nicht schon kennen würde aus ungezählten Mafia-Legenden. Und wenn Winslow mit pathetischen Anleihen bei Homer und Vergil kommt, fragt man sich schon mal: Geht es nicht auch eine Nummer kleiner? PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der Roman und sein Personal bewegen sich zwischen Stadt und ländlichem Bayern, zwischen einem geheimen Bunker und ultraspießiger Schrebergartenkolonie, es gibt Morde und mysteriös Verschwundene, auch einige sehr pointierte Beobachtungen und Dialoge. Aber es gibt leider auch Passagen, mit denen ein Lektor einen Autor nicht davonkommen lassen sollte, weil sie so klingen wie ihre eigene Parodie: "In der Chefetage der Gurkenfabrik herrscht Bestürzung pur. Erstaunlicherweise ist der Tod des Patriarchen noch nicht kommuniziert worden."
Jacob Ross lebt schon lange in England, aber er stammt aus der Karibik, aus Grenada, und man muss nicht ortskundig sein, um in der fiktiven Insel Camaho den Ort wiederzuerkennen, an dem die Vereinigten Staaten im Jahre 1983 glaubten, unbedingt eine Invasion starten zu müssen.
Der Protagonist in "Die Knochenleser" (Suhrkamp, 376 S., br., 15,95 Euro) ist ein Held wider Willen. Das Letzte, was Michael Digson, den sie "Digger" nennen, will, ist es, zur Polizei zu gehen. Er ist der uneheliche Sohn des Polizeichefs. Man erpresst ihn eher dazu, weil er mehr erfahren will über den Tod seiner Mutter. Er absolviert eine forensische Ausbildung in England, und er kann im Lichte einer LED-Leuchte sehr genau analysieren, was die sterblichen Überreste einer Person über deren letzte Momente im Leben preisgeben.
Ross' Prosa ist sehr eigen, manchmal ein wenig elliptisch, er hat ein gutes Auge für die Landschaft und vor allem für die spezifischen Verhältnisse, unter denen die Menschen leben; er versteht etwas von den Folgen, die Korruption in einer Gesellschaft anrichtet, und von den fatalen Spuren, die ein guruhafter Baptisten-Diakon in einer Gemeinschaft ihm ergebener Frauen hinterlässt. "Mach dir nix vor, erzähl keinen Blödsinn" - das ist ein gutes Motto, um einen Roman zu beenden.
Je berühmter er wurde, desto uninteressanter wurden die Bücher, könnte man etwas böswillig sagen. Nach dem großartigen Drogenepos "Tage der Toten" driftete Don Winslow stark in Richtung Konfektion. Nun setzt er noch mal zu einer großen Trilogie an. "City on Fire" (Harper Collins, 398 S., geb., 22,- Euro) spielt dort, wo er herkommt, an der Ostküste, in Providence, Rhode Island. Es ist eine klassische Mafia-Geschichte. Die Filmrechte sind für einen siebenstelligen Betrag schon an Sony Pictures verkauft.
Das Epos handelt von Bandenkriegen und Familienbanden, die Iren und die Italiener teilen und herrschen, den einen gehören die Docks, den anderen das Glücksspiel, beiden die Gewerkschaften. Das geht eine Weile gut in den Achtzigerjahren, dann entsteigt eine Frau an einem schönen Sommertag dem Meer wie die schaumgeborene Venus. Und der allwissende Erzähler markiert sie für den noch ahnungslosen Protagonisten Danny Ryan als klassische Femme fatale.
Winslow schreibt eine schlanke, schnörkellose Prosa, er holt tief Luft für die Trilogie, und er dirigiert auch mühelos ein ausladendes Personal mit ein paar ganz interessanten Frauenfiguren. Das liest sich gut, ist sehr professionell gearbeitet, aber vom irrlichternden jüngsten Sohn bis zum zögerlichen Boss wider Willen ist da nichts, was man nicht schon kennen würde aus ungezählten Mafia-Legenden. Und wenn Winslow mit pathetischen Anleihen bei Homer und Vergil kommt, fragt man sich schon mal: Geht es nicht auch eine Nummer kleiner? PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Die Knochenleser [ist ein] ... fein nuancierter Kriminalroman.« Sylvia Staude Frankfurter Rundschau 20220726
Schatten der Karibik
Der britische Autor Jacob Ross entführt mit seinem atmosphärischen und mit dem Jhalak-Preis ausgezeichneten Kriminalroman „Die Knochenleser“ auf die fiktive Antillen-Insel Camaho, angelehnt an seinen eigenen karibischen Geburtsstaat Grenada. Dort gibt es …
Mehr
Schatten der Karibik
Der britische Autor Jacob Ross entführt mit seinem atmosphärischen und mit dem Jhalak-Preis ausgezeichneten Kriminalroman „Die Knochenleser“ auf die fiktive Antillen-Insel Camaho, angelehnt an seinen eigenen karibischen Geburtsstaat Grenada. Dort gibt es neben scheinbar lässigem Karibik-Feeling viel Korruption, Polizeigewalt und vor allem gnadenlose Brutalität gegenüber Frauen.
Der junge Michael 'Digger' Digson liest zwar viel und ist klug, doch ein Studium liegt aus Geldmangel noch in weiter Ferne – er schlägt sich mehr schlecht denn recht durchs Leben und ist vom mysteriösen Verschwinden seiner Mutter traumatisiert. Seit einer Demonstration gegen Frauengewalt ist sie spurlos verschwunden und Digger vermutet, dass sie gewaltvoll ermordet wurde. Sein Vater ist ein Polizeikommissar mit dunklen Schatten, die Mutter war das Kindermädchen. Als Digger einen Mord an einen jungen Teenager beobachtet, wird er vor Ort mit dubios-renitenten Methoden von Detective Superintendent Chilman für eine Spezialgruppe rekrutiert: Junge Menschen werden schnell ausgebildet und als Detective auf effektive Verbrechersuche mit etwas anderen Methoden geschickt. Unterstützt wird Digger von der charismatisch-scharfsinnigen Miss Stanislaus und zusammen geraten sie in vielfältige Kriminalfälle im lakonisch-direkten Noir-Stil. Seine Position ermöglicht Digger nun auch, in Archiven weiter über seine verschwundene Mutter zu forschen – und auch DS Chilman hat seine eigenen Ambitionen und finsteren Cold Cases aus der Vergangenheit.
Ironisch, roh und mit viel umgangssprachlichen Slang entwickelt dieser außergewöhnliche und spannende Kriminalfall seinen ganz eigenen filmreifen Sog, in dem eigenwillig-originelle Figuren sich samt ihrer gut beschriebenen Schrullen und Vergangenheiten kraftvoll weiterentwickeln, auf ihre ganz eigene skurril-zynische Art ermitteln und hartnäckig für Gerechtigkeit einstehen. Auch die Beziehung untereinander ist szenisch dicht und mit viel schwarzem Humor herausgearbeitet, ohne je albern zu werden. Im Gegenteil: Jacob Ross erschafft eine düster-nachdenkliche Atmosphäre mit viel Gesellschaftskritik und weisen Anspielungen auf sein Heimatland. Dabei wechseln bildhafte lokale Beschreibungen der bunten Szenerie mit der vielen drastischen Gewalt und Korruption, das Camaho erfährt – und Digger blickt dabei tief in diese intensiven, dunklen Abgründe aller Art.
Ein gelungener, unkonventioneller und klug durchdachter Plot mit Tiefgründigkeit und mit Digger als faszinierend authentisch-ehrlichem Ich-Erzähler auf seinem Weg aus der Arbeitslosigkeit und Trauma zum hartgesottenen Detective mit besonderen Fähigkeiten. Fein, dass Fortsetzungen geplant sind!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein ungewöhnlicher Kriminalroman
Detective Superintendent Chilman ist besessen von dem alten, ungelösten Fall des verschwundenen Nathan. Jetzt im Ruhestand und überzeugt davon, dass es sich hier um einen Mordfall handelt, überredet er Michael „Digger“ Digson, dem …
Mehr
Ein ungewöhnlicher Kriminalroman
Detective Superintendent Chilman ist besessen von dem alten, ungelösten Fall des verschwundenen Nathan. Jetzt im Ruhestand und überzeugt davon, dass es sich hier um einen Mordfall handelt, überredet er Michael „Digger“ Digson, dem Neuen in seiner ehemaligen Einheit, sich des Falles anzunehmen.
Dies ist ein ungewöhnlicher Kriminalroman, denn er ist auch eine Geschichte über das Erwachsenwerden. Was für Digger durch Zufall beginnt, denn der Eintritt in die Polizei ist alles andere als ein selbst gehegter Wunsch, wird für ihn zur Passion. Über mehrere Jahre verfolgt der Leser nun seinen Werdegang, wie er sich mit jeder neuen Herausforderung vom unbedarften jungen Mann zum selbstbewussten Erwachsenen entwickelt.
Durch seine Augen sehen wir die karibische Insel, auf der die Geschichte spielt. Durch seinen Verstand verstehen wir die Inselbewohner in ihrer ganzen Vielfalt. Er ist fasziniert von den Menschen, ihren Schwächen und Stärken. Aber was ihn vor allem ausmacht ist seine Menschlichkeit. Ihm gegenüber steht Miss Stanislaus, die weibliche Hauptfigur. Sie ist eine tonangebende Persönlichkeit, und das in einer Welt und einem Beruf, in dem Frauen eher unterdrückt werden, und sie unterwürfig und vor allem schweigsam sein sollen. Aber sie weigert sich dieser den Frauen zugedachte Rolle zu spielen, und so nimmt sie sich gemeinsam mit Digger des Falles an und dank seiner Ausbildung zum Knochenleser und ihrer blitzgescheiten Art, kommen sie den perfiden Tatumständen auf die Spur...
Die Geschichte zeichnet sich durch die Tiefe und Komplexität der Charaktere, der familiären und persönlichen Hintergründe und Beziehungen aus. Man bekommt ein gutes Gefühl für Land, Leute, Politik und Kultur in diesem Teil der Welt, die so völlig anders scheint als unsere. Mich hat dieser Kriminalroman wirklich gut unterhalten und ich hoffe auf eine Fortsetzung, Potential wäre jedenfalls vorhanden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erfrischender und rasanter Karibik-Krimi;
Die Kurzbeschreibung und der Titel haben mich direkt angesprochen und das Setting auf einer Karibikinsel ist wirklich etwas ganz Anderes. Ab der ersten Seite vermittelt der Autor einen ganz eigenen Charme und Atmosphäre der Menschen und Landschaft der …
Mehr
Erfrischender und rasanter Karibik-Krimi;
Die Kurzbeschreibung und der Titel haben mich direkt angesprochen und das Setting auf einer Karibikinsel ist wirklich etwas ganz Anderes. Ab der ersten Seite vermittelt der Autor einen ganz eigenen Charme und Atmosphäre der Menschen und Landschaft der Karibik. Der Schreibstil ist sehr fesselnd und mitreißend und ich habe mich keine Minute gelangweilt. Viele Einzelereignisse werden zu einem Kriminalfall und die Mischung aus sachlichen Ermittlungen und Einsatz der Forensik gepaart mit lokalen Eigenheiten machen daraus einen atmosphärischen Krimi, der sich sehr gut lesen lässt. Die Geschichte wird aus der Sicht von Michael Digson, genannt Digger, erzählt, der sich im Laufe des Buches zum Forensik-Experten mausert. Laut Klappentext ist eine Vorbereitung in Arbeit, auf die mich schon richtig freue. Gerne mehr davon!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Michael Dicson genannt „Digger“, ist der Protagonist in diesen Krimi. Er stammt aus ärmlichen Verhältnissen, ist unehelich geboren und seine Mutter ist seit einem Aufstand verschwunden. Digger hat, da bei dem Aufstand die Polizei brutal vorgegangen ist, keine gute Meinung …
Mehr
Michael Dicson genannt „Digger“, ist der Protagonist in diesen Krimi. Er stammt aus ärmlichen Verhältnissen, ist unehelich geboren und seine Mutter ist seit einem Aufstand verschwunden. Digger hat, da bei dem Aufstand die Polizei brutal vorgegangen ist, keine gute Meinung über deren Arbeit. Notgedrungen nimmt er den Job bei der Polizei an, da er, trotz toller Schulbildung, keine andere Chance im Leben hat. Es wird im ganzen Buch oft über die Kluft zwischen Arm und Reich gesprochen. Mich haben die Redeweisen der armen Personen sehr an die heutige Umgangssprache der Jugendlichen erinnert. Das hat mir an dem Buch gar nicht gefallen! Die Geschichte an sich ist stimmig und spannend geschildert. Interessant war es auch über die Moral der Polizeiarbeit auf einer Karibikinsel zu lesen. Ich bin froh, nicht auf der Insel leben zu müssen! Während des Lesens konnte ich mir Diggers Umgebung sehr gut vorstellen und konnte das Buch zum Schluss nicht mehr weglegen. Ich kann es nur empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist ein ganz besonderer Protagonist, der den Leser in dem Buch erwartet, wie auch das ganze Buch etwas besonderes ist. Es spielt auf der Insel Camoha, die zu den Kleinen Antillen gehört, und man bekommt einen Eindruck, wie das Leben dort abläuft. Es herrschen Gewalt, Frauenfeindlichkeit …
Mehr
Es ist ein ganz besonderer Protagonist, der den Leser in dem Buch erwartet, wie auch das ganze Buch etwas besonderes ist. Es spielt auf der Insel Camoha, die zu den Kleinen Antillen gehört, und man bekommt einen Eindruck, wie das Leben dort abläuft. Es herrschen Gewalt, Frauenfeindlichkeit und Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung. So hat Michael "Digger" Digson keine Chance auf einen Ausbildungplatz und einen gut bezahlten Job, obwohl er in der Schule die allerbesten Noten hatte und ein gerechtigkeitsliebender, intelligenter junger Mann ist, aber er ist ein Schwarzer. Er jobbt in einem Hotel, und in einem Moment, in dem er gerade auf der Straße weilt, wird ein 10-jähriger Junge von einer Meute Jugendlicher bedrängt und getötet. Er macht seine Aussage und Detective Superintendent Chilman erkennt das Talent von Digger. Er rekrutiert ihn für die Polizeiarbeit, läßt ihn in Forensik ausbilden und macht ihn fit für die Arbeit im Polizeidienst.
Ich habe das Buch mit großem Interesse gelesen. Der mir bis dahin unbekannte karibische Autor hat die Zustände auf der Insel sehr realistisch beschrieben. Er hat seinem Protagonisten Digger eine Frau an die Seite gestellt, die immer einen klaren Blick auf alle Vorgänge hatte. Viele Morde, Vergwaltigungen von Minderjährigen und andere Verbrechen waren aufzuklären, und Missa Digger und Miss Stanislaus waren ein hervorragendes Ermittlerteam und haben mit ihrem Spürsinn und ihrer Menschenkenntnis viele Erfolge erzielt. Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Mit dem Buch und den ganz unterschiedlichen Personen auf der Insel muß man sich auseinandersetzen, was am Anfang nicht ganz einfach war, aber dann wollte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Es ist ein besonderer Kriminalroman, wie es sie nur selten gibt, weshalb ich ihn gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Laut Klappentext ist "Die Knochenleser" das erste Buch von Ross' vierbändiger Krimireihe. Es ist kein durchschnittlicher Kriminalroman, die Hauptfigur ist kein durchschnittlicher Polizist und die Verbrechen sind keine durchschnittlichen Verbrechen, was in meinen Augen definitiv ein …
Mehr
Laut Klappentext ist "Die Knochenleser" das erste Buch von Ross' vierbändiger Krimireihe. Es ist kein durchschnittlicher Kriminalroman, die Hauptfigur ist kein durchschnittlicher Polizist und die Verbrechen sind keine durchschnittlichen Verbrechen, was in meinen Augen definitiv ein Pluspunkt ist.
Wir lieben die karibischen Inseln und die Lektüre dieses Buches hat mich für eine Weile dorthin zurückversetzt. Gleichzeitig ist es nicht nur der physische Schauplatz, der hier eindrucksvoll und realistisch dargestellt wird - Ross nimmt uns auch mit hinter die Kulissen, wenn man so will, um zu sehen, wie die Dinge auf dieser Insel politisch, gesellschaftlich und sogar auf familiärer Ebene funktionieren, und zwar auf eine Art und Weise, die sich gut in die Ermittlungen der Hauptfigur einfügt. Die Tatsache, dass zwei ungeklärte Fälle im Mittelpunkt stehen, die für zwei Personen in diesem Roman sehr persönlich sind (ein Todesfall, ein Verschwinden), ermöglicht es der Autorin, einen genauen Blick auf Viktimisierung, Verlust und Trauer zu werfen, die alle in dieser Geschichte vorkommen. Behalten Sie die Frauen im Auge - sie sind die stärksten Figuren des gesamten Romans.
Es dauert ein wenig, bis man sich in den Rhythmus der Sprache, die Ross hier verwendet, hineinfindet, aber bald kommt man an den Punkt, an dem es ganz natürlich wirkt. Was dieser Roman im Gegensatz zu vielen anderen Büchern, die derzeit bei den großen Verlagen erscheinen, nicht hat, ist Tiefgang, ein scharfes Verständnis von Verhalten und menschlicher Natur und, ehrlich gesagt, eine originelle Geschichte/Handlung, die die Aufmerksamkeit des Lesers bis zum Ende fesselt. Keine Frage - ich werde jedes Buch dieser Reihe in meine Bibliothek aufnehmen, sobald es veröffentlicht wird. Ein Buch, das ich auf jeden Fall empfehlen kann, vor allem für Leute, die nach etwas Neuem suchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe mich sehr auf »Die Knochenleser« gefreut. Das Cover hat mich sofort angesprochen. Die Gestaltung ist schlicht und düster - der Palmenzweig passt perfekt und gibt einen ersten Hinweis auf den Handlungsort der Karibikinsel Camaho.
Der Schreibstil und die Erzählweise der …
Mehr
Ich habe mich sehr auf »Die Knochenleser« gefreut. Das Cover hat mich sofort angesprochen. Die Gestaltung ist schlicht und düster - der Palmenzweig passt perfekt und gibt einen ersten Hinweis auf den Handlungsort der Karibikinsel Camaho.
Der Schreibstil und die Erzählweise der Geschichte sind am Anfang gewöhnungsbedürftig. Es hat ein paar Kapitel gebraucht, bis ich mich eingefunden hatte, doch dann hat es mich nicht mehr gestört. Im Gegenteil war es ein interessanter und andersartiger Kriminalroman. Camaho war der Handlungsplatz der Geschichte und hat einen guten Kontrast zu den vielen England- und USA Kriminalromanen geboten. Der Leser hat vom Autor, der gebürtig aus Grenada stammt, einen guten Einblick in die Kultur und die Lebensart der Menschen auf Camaho vermittelt bekommen.
Die Ermittlungsmethoden waren ungewohnt und ziemlich rückständig. Auch das Verhalten der Männer gegenüber Frauen, die sie als Besitztümer betrachten und die meisten Zeit schlecht behandeln, hat mich ziemlich abgestoßen.
Bis zum Ende wusste ich nicht, was ich von den Charakteren halten sollte, doch im Verlauf der Seiten sind sie mir irgendwie sympathisch geworden, sodass ich mich auf die Fortsetzung freue. Die Geschichte ist teilweise ziemlich verworren, und ich habe lange Zeit keinen roten Faden gesehen, doch am Ende hat sich der Fall gut aufgelöst, und es wurden alle Fragen beantwortet. Allerdings sollte man sich vom Titel nicht täuschen lassen. Wer einen Forensikthriller im Stil von Simon Beckett erwartet, wird enttäuscht werden.
Eine neue und spannende Kulisse auf der Karibikinsel Camaho. Das Buch holt einen aus der Komfortzone und verspricht einige interessante Lesestunden. Mir hat die Andersartigkeit der Geschichte sehr gut gefallen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Die Knochenleser" wird als sogenannter "Pageturner" beworben, dem kann ich so leider überhaupt nicht zustimmen.
Den Klappentext fand ich ansprechend geschrieben und ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, da ich auch jede Folge von "Bones" bis jetzt …
Mehr
Das Buch "Die Knochenleser" wird als sogenannter "Pageturner" beworben, dem kann ich so leider überhaupt nicht zustimmen.
Den Klappentext fand ich ansprechend geschrieben und ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, da ich auch jede Folge von "Bones" bis jetzt gesehen habe. Vielleicht habe ich dadurch auch zu große Erwartungen an das Buch gehabt. Auf jeden Fall konnte es mich aber dann doch nicht überzeugen. Mir fehlte es an Spannung und auch am "Lesen von Knochen".
Der Hauptprotagonisten Michael "Digger" Digson war mir von Anfang an eigentlich doch sympathisch und auch Detective Superintendent Chilman war mir nicht unsympathisch. Ich musste beim Lesen über die beiden sogar das ein oder andere Mal etwas Lächeln. Beide hatten eine eigene Persönlichkeit, die aber dennoch gut zusammen harmoniert hat.
Schade fande ich aber einfach, das die Handlung nicht wirklich fesselnd war und die Fälle einfach irgendwie so dahin geplätschert sind. Mir hat die Tiefe und die Details der verschiedenen Situationen gefällt.
Der Schreibstil ist zum Teil gut zu lesen, zum anderen aber einfach nur komisch.
Fazit: Ich habe von dem Buch mehr erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Kriminalroman, der auf einer kleinen karibischen Insel spielt.
Camaho gehört zu den Antillen und so außergewöhnlich der Schauplatz ist, so außergewöhnlich liest sich auch dieser Krimi.
Das hat mich gleich angesprochen, nicht Italien, England usw sondern ein ganz …
Mehr
Ein Kriminalroman, der auf einer kleinen karibischen Insel spielt.
Camaho gehört zu den Antillen und so außergewöhnlich der Schauplatz ist, so außergewöhnlich liest sich auch dieser Krimi.
Das hat mich gleich angesprochen, nicht Italien, England usw sondern ein ganz anderer Flair.
Die Hauptperson Michael 'Digger' Digson wird vom Zeuge eines Verbrechens zum
Ermittler rekrutiert. Digger übernimmt diesen Fall, aber nicht ganz uneigennützig, da er gleichzeitig das Verschwinden und den Mord an seiner Mutter aufklären möchte.
Dadurch hat dieser Krimi verschiedene Handlungsstränge, die aber alle spannend sind und denen man gut folgen kann.
Die einzelnen Charaktere haben mir sehr gut gefallen und sind anschaulich beschrieben.
Ich habe die Besonderheit der Übersetzung, also mit Slang, als passend empfunden und habe den Krimi sehr gerne gelesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein bedrückendes Buch
In diesem Buch entführt der Autor Jacob Ross die geneigten Leser_innen auf die kleine Insel Camoha, die zu den Kleinen Antillen gehören soll. Von dieser Insel hatte ich noch nie etwas gehört, so dass ich versuchte im Internet mehr zu erfahren, doch auch …
Mehr
Ein bedrückendes Buch
In diesem Buch entführt der Autor Jacob Ross die geneigten Leser_innen auf die kleine Insel Camoha, die zu den Kleinen Antillen gehören soll. Von dieser Insel hatte ich noch nie etwas gehört, so dass ich versuchte im Internet mehr zu erfahren, doch auch dieses brachte mich nicht wirklich weiter, so dass ich davon ausgehen muss, dass der Name der Insel vom Autor entweder erfunden wurde, oder die Insel so klein ist, das sie sonst nicht erwähnt wird.
Inhaltlich geht es in der Geschichte um den jungen Mann Michael Digson, genannt Digger, der von der Polizei angeheuert wird und im Laufe der Jahre zu einem genauen Knochenleser wird. Die Knochen von Verstorbenen verraten ihm viel über die Todesart. Doch seine eigentliche Motivation hängt mit dem Versuch der Aufklärung des Mordes an seiner Mutter zusammen.
Die Geschichte wird vom Autor sehr spannend erzählt, wobei mich beim Lesen die Sprachweise der Charaktere oft irritiert hat. Jacob Ross zeichnet das Bild einer Gesellschaft voller Gewalt, Sexismus, Femiziden, Chauvinismus, Pädophilie und religiösen Fundamentalismus. Beim Lesen stellt sich oft die Frage: "Kann es so was wirklich geben?". Wer aber näher hinschaut wird merken, das wir auch in Westeuropa nicht so weit davon entfernt sind, wie wir gerne wären.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für